Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung und leisten einen Beitrag zur Ressourcenschonung.

Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom weltweit.
In Deutschland wird noch viel zu wenig Elektroschrott richtig gesammelt. Millionen ausgediente Elektrogeräte landen jedes Jahr ungenutzt in Schubladen oder werden fälschlicherweise im Restmüll entsorgt. Die Sammelmenge von alten Elektrogeräten ist zu niedrig und mehr Menschen müssen zur richtigen Abgabe motiviert werden.
Was ist eigentlich E-Schrott?
Elektroschrott ist zum Beispiel:
🔌 Smartphones, die nicht mehr funktionieren
🔌 Alte Laptops oder Tablets
🔌 kaputte Haushaltsgeräte wie Toaster, Mixer oder Staubsauger
Wieso darf E-Schrott nicht im Hausmüll landen?
- Bestimmte Stoffe dürfen nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen. E-Schrott enthält teilweise gesundheitsgefährdende und umweltschädliche Stoffe. Zum Beispiel Quecksilber oder klimaschädigende FCKW-haltige Kältemittel.
- Seltene Rohstoffe können wiedergewonnen werden. E-Schrott enthält zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Gold oder Neodym. Diese können bei der Produktion neuer Geräte wieder eingesetzt werden.
E-Schrott einfach und richtig entsorgen
E-Schrott kann während der Aktionswochen – und natürlich darüber hinaus – bequem entsorgt werden. Viele Supermärkte, Baumärkte und Elektrofachmärkte nehmen kleine Elektrogeräte bis zu einer bestimmten Größe kostenfrei zurück – auch ohne Neukauf. Alternativ können Geräte jeder Größe auf den Wertstoffhöfen abgegeben und dem Recycling zugeführt werden.
Du willst wissen, wo du in deiner Nähe E‑Schrott abgeben kannst?
Postleitzahl oder Ort eingeben und sofort passende Annahmestellen finden.
Egal ob groß oder klein, wirklich kaputt oder nur durch ein neues Gerät ersetzt. Schauen Sie hier, was bei richtiger Entsorgung aus Ihrem alten Haartrockner wird:
Viele Partner, ein Ziel, eine Aktion
Überall in Deutschland setzen wir und zahlreiche Partner rund um den Global Recycling Day, vom 10. bis zum 23. März, gemeinsam ein starkes Zeichen für die korrekte E-Schrott-Entsorgung und leisten damit einen dialogorientierten Beitrag zur Schonung unserer Ressourcen.

Unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Umweltbundesamt (UBA) gehen Kommunen, Unternehmen und Entsorgungsbetriebe mit Aufklärungs- und PR-Aktionen in den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern.
Unser Beitrag ist eindeutig:
Wir tragen mit unserer Beteiligung zur Steigerung der Sammelmenge bei. Damit werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und die Umwelt nachhaltig entlastet.
Mehr erfahren können Sie hier:
e-schrott-entsorgen.org