Dieser Ansatz fördert nicht nur die Einzelne, sondern stärkt ganze Gemeinschaften, da Wissen weitergegeben wird und langfristige Verbesserungen entstehen.
In vielen Teilen der Welt kämpfen Frauen täglich ums Überleben – für sich und ihre Kinder. Sie leben in Armut, haben keinen Zugang zu Bildung oder medizinischer Versorgung und müssen oft mit dem Nötigsten auskommen. Ohne eigene Einkommensmöglichkeiten bleibt ihnen kaum eine Perspektive. Ihre Kinder sind besonders betroffen: Viele müssen arbeiten, anstatt zur Schule zu gehen, und haben kaum eine Chance auf eine bessere Zukunft. Die Nahdran-Patenschaft setzt genau hier an.
Ein nachhaltiges Konzept für echte Veränderung
In Ländern wie Somaliland, Guatemala und den Philippinen leben viele Familien in extremer Armut. Frauen haben oft kaum Rechte, Kinder keinen Zugang zu Bildung. Die Nahdran-Patenschaft unterstützt Mütter, die in Selbsthilfegruppen lernen, wirtschaftlich unabhängig zu werden. So können sie das Schulgeld für ihre Kinder bezahlen, ihnen gesunde Mahlzeiten bieten – und ihnen eine echte Perspektive schenken. Die Kinder müssen nicht mehr arbeiten, sondern können zur Schule gehen und einfach Kind sein.
Selbsthilfegruppen (SHGs): Frauen schließen sich in kleinen Gruppen zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen.
Gemeinsames Sparen: Jede Teilnehmerin legt regelmäßig kleine Beträge in eine gemeinsame Kasse.
Mikrokredite: Aus dem Ersparten können Frauen Kredite aufnehmen, um eigene Geschäftsideen umzusetzen.
Unabhängigkeit: Durch ihr Einkommen können sie ihre Familien ernähren, Schulgebühren zahlen und ihre Kinder zur Schule schicken.
Nachhaltige Veränderung: Die Gruppen geben ihr Wissen weiter und stärken so ganze Gemeinschaften.
Wie funktioniert die Nahdran-Patenschaft?
Das Konzept basiert auf Selbsthilfegruppen, in denen sich Frauen gegenseitig unterstützen und gemeinsam neue Wege für eine stabile Existenz finden. Sie erhalten Schulungen zu rechtlichen Themen, lernen den Umgang mit Mikrofinanzen und setzen nachhaltige Geschäftsmodelle um. Ein zentraler Bestandteil ist das gemeinschaftliche Sparen: Die Frauen legen regelmäßig kleine Beträge zusammen, um sich gegenseitig Mikrokredite zu gewähren. Mit diesem Geld finanzieren sie Geschäftsideen wie z.B. eine Nähwerkstatt oder den Anbau von Gemüse, sodass sie Einkommen generieren und sich langfristig unabhängig machen können. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Einzelne, sondern stärkt ganze Gemeinschaften, da Wissen weitergegeben wird und langfristige Verbesserungen entstehen.
Erleben Sie, wie Ihre Spende wirkt!
Ein besonderes Merkmal der Nahdran-Patenschaft ist die Nähe zu den unterstützten Projekten. Etwa alle drei Monate erhalten Patinnen und Paten persönliche Updates aus dem Projekt, direkt von den Frauen vor Ort – mit Fotos, Videos und Berichten. Diese Transparenz ermöglicht es, die Fortschritte der Familien hautnah mitzuerleben und den positiven Wandel nachzuvollziehen. Neben den Entwicklungen in den Selbsthilfegruppen gibt es zudem spannende Einblicke in das Leben und den Alltag der Familien, die durch diese Unterstützung eine neue Perspektive erhalten.

Nachhaltige Unterstützung mit maximaler Flexibilität
Bereits mit 29 Euro im Monat kann ein wertvoller Beitrag zur wirtschaftlichen Selbstständigkeit von Frauen und zur Förderung von Bildung geleistet werden. Die Patenschaft ist jederzeit kündbar und bietet eine flexible Möglichkeit, gezielt nachhaltige Veränderungen zu unterstützen. Dabei wird sichergestellt, dass jeder Beitrag effektiv genutzt wird und langfristige Verbesserungen erzielt werden.
Warum die Nahdran-Patenschaft so wirkungsvoll ist:
- Ganzheitlicher Ansatz: Die Projekte kombinieren wirtschaftliche Förderung mit sozialer Stärkung und Bildung für Kinder.
- Transparenz: Regelmäßige Updates ermöglichen eine direkte Verbindung zu den unterstützten Frauen und ihren Familien.
- Langfristige Wirkung: Frauen erhalten nicht nur kurzfristige Hilfe, sondern individuelle Werkzeuge, um langfristig unabhängig zu bleiben.
Mit der Nahdran-Patenschaft werden langfristige Lösungen gefördert, die Frauen und Kindern eine bessere Zukunft ermöglichen. Durch nachhaltige Bildung, wirtschaftliche Unabhängigkeit und starke Gemeinschaften entsteht ein Wandel, der weit über die Einzelperson hinausgeht. Werden auch Sie Teil dieser Bewegung und begleiten Sie Frauen und Kinder auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft!
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: