Skip to main content
Home » SAVE THE PLANET » Investieren mit Ethik und Moral: Die Philosophie der TerrAssisi-Fonds
Sponsored

Die Franziskaner setzen seit 800 Jahren auf Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Heute übertragen sie diese Werte in die Finanzwelt. David Reusch erklärt, wie nachhaltige Geldanlagen ihre Wirkung entfalten können.

David Reusch

Geschäftsführer Missionszentrale der Franziskaner GmbH / terrAssisi-Fonds / FRANZISKANER HELFEN

Unser Ethikverständnis spiegelt sich darin wider, dass wir Unte nehmen auswählen, die sich besonders in den Bereichen Soziales, Kultur und Umwelt engagieren. Gleichzeitig schließen wir Unternehmen aus, die in kontroversen Geschäftsfeldern tätig sind.

Herr Reusch, die Missionszentrale der Franziskaner, Initiator der TerrAssisi-Fonds, blickt auf eine 800- jährige Ordensgeschichte zurück. Welche Werte stecken hinter der franziskanischen Idee?

Die Grundwerte des Franziskanerordens sind Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung. Wenn man das in die Terminologie nachhaltiger Investitionen übersetzt, geht es um Sozialverträglichkeit, Umweltverträglichkeit und eine gute Unternehmensführung. Unsere Fonds zielen darauf ab, Unternehmen zu identifizieren, die diese Werte verkörpern. Die Initiative „Franziskaner Helfen“ existiert seit 50 Jahren und die nachhaltige Geldanlage mit den TerrAssisi-Fonds betreiben wir seit 15 Jahren, was ein wichtiger Bestandteil unserer DNA und Motivation ist.

Was ist der besondere Impact der TerrAssisi-Fonds, und wie spiegelt sich das franziskanische Werte- und Ethikverständnis in den Anlageprodukten wider?

Unser Ethikverständnis spiegelt sich darin wider, dass wir Unternehmen auswählen, die sich besonders in den Bereichen Soziales, Kultur und Umwelt engagieren. Gleichzeitig schließen wir Unternehmen aus, die in kontroversen Geschäftsfeldern tätig sind oder fragwürdige Geschäftspraktiken anwenden. Unsere Fonds sind Publikumsfonds. Das bedeutet, dass jeder investieren kann, der von unserem Konzept überzeugt ist und sein Geld nachhaltig anlegen möchte. Ein besonderer Aspekt unserer Fonds ist, dass ein großer Teil der uns als Initiator zustehenden Gebühren in weltweite Hilfsprojekte der Franziskaner fließt.

Wert Schöpfung mit terrAssisi-Fonds

Ökonomisch, ökologisch und sozial: Unsere Fonds für Rendite mit Verantwortung.

Wie stellen Sie sicher, dass Ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Leitlinien bei der Titelauswahl eingehalten werden?

Wir haben von Anfang an mit einer renommierten Rating-Agentur zusammengearbeitet, in unserem Fall ISS ESG, die uns mit relevanten Daten versorgt. Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir unseren Kriterienkatalog, um Unternehmen zu identifizieren, die in diesen Bereichen besonders engagiert sind. Gleichzeitig haben wir ein zweistufiges Verfahren zur Ausschlussprüfung, um Unternehmen mit kontroversen Geschäftspraktiken nicht in unsere Fonds aufzunehmen. Nach dieser Vorselektion wählt der Fondsmanager die erfolgversprechendsten Unternehmen aus.

Derzeit gibt es drei TerrAssisi-Fonds am Markt. Wo liegen die Unterschiede, und für wen sind sie gedacht?

Wir bieten derzeit drei Fonds an. Erstens, einen geldmarktnahen Rentenfonds mit kurzen Restlaufzeiten; zweitens, einen Mischfonds mit etwa 30 Prozent Aktien und 70 Prozent Anleihen und drittens, einen weltweit investierenden Aktienfonds, der sich ausschließlich auf nachhaltige Unternehmen konzentriert. Unser größter Fonds ist der Aktienfonds. Alle unsere Fonds sind in Deutschland, Österreich und seit kurzem auch in der Schweiz für den öffentlichen Vertrieb zugelassen. Sie sind bei jeder Bank oder jedem Vermittler erhältlich, sodass Interessierte problemlos investieren können.

Gibt es eine Mindestanlagesumme oder eine Mindestlaufzeit?

Es gibt keine generelle Mindestanlagesumme. Die konkrete Investitionsmöglichkeit hängt von der jeweiligen Bank oder dem Vertriebspartner ab. Viele Anleger investieren beispielsweise in Form von Sparplänen oder über Versicherungen. Eine Mindestlaufzeit gibt es grundsätzlich nicht, es sei denn, man investiert im Rahmen eines vermögenswirksamen Sparplans, wo vertragliche Regelungen greifen können.

Ein Teil der Einnahmen aus Ihren Fonds fließt in weltweite Hilfsprojekte. Können Sie einige Beispiele nennen?

Unser Hilfswerk „Franziskaner Helfen“ unterstützt jährlich über 800 Projekte in rund 80 Ländern. Ein besonders schönes Beispiel ist ein Krankenhausschiff im Amazonasgebiet, das eine medizinische Versorgung für Menschen bietet, die sonst kaum Zugang zu ärztlicher Betreuung haben. In jüngster Zeit haben wir auch Kinderherzoperationen in El Salvador finanziert.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Next article