Skip to main content
Home » SAVE THE PLANET » Wasser in der Krise: Unser Handeln ist gefragt!
Sponsored

Wasser bedeckt mehr als zwei Drittel unseres Planeten, macht den Großteil unseres Körpers aus und verbindet uns Menschen auf einzigartige Weise mit der Natur. Wasser ist eine unverzichtbare Ressource. Ohne Wasser keine Pflanzen, keine Tiere und keine Menschen. Kein Wunder, dass es Religion, Kunst und Kultur aller Zivilisationen geprägt hat. Heute ist es mehr denn je bedroht – durch Übernutzung, Verschmutzung und die Folgen der Klimakrise. Der Wasserkreislauf gerät aus dem Gleichgewicht, die Grenzen der nachhaltigen Wassernutzung sind bereits überschritten. Ein Umlenken ist dringend erforderlich. Und es ist möglich.

Dr. Imme Scholz

Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung

Foto: Imme Scholz © Sibylle Fendt

Anfang des Jahres hat die Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) einen Wasseratlas herausgebracht, der diese Themen berührt, Perspektiven und Lösungsansätze aufzeigt. Wir wollen das Thema Wasser ins Bewusstsein rücken und die vielen Facetten dieser wertvollen Ressource beleuchten.

Global betrachtet verbrauchen wir Menschen momentan regional und saisonal mehr Wasser, als verfügbar ist. Unser Einfluss ist überall sichtbar – wir begradigen Flüsse, versiegeln Böden, roden Wälder und entwässern Moore. Wir verschmutzen und zerstören Ökosysteme, die für den Wasserkreislauf essenziell sind. Das Ergebnis: der drohende Verlust unserer Lebensgrundlage, Wasserknappheit, minderwertiges Trinkwasser. Das trifft vor allem jene hart, die ein geringes Einkommen haben und die ihre Rechte nicht durchsetzen können.

Weitere Themen zum Wasseratlas können Sie auch im Podcast hören:

Das Klima und die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser sind eng miteinander verbunden. Dass die Klimakrise sowohl zu Überschwemmungen als auch zu Dürren führen kann, ist vielen Menschen nicht bewusst und verunsichert sie.

In einer repräsentativen Befragung, die wir exklusiv für den Wasseratlas in Deutschland durchgeführt haben, zeigt sich, dass die meisten Menschen mit dem Thema Wasser positive Eigenschaften verbinden: Überlebenswichtig sei es, erfrischend, natürlich. Und mehr als 87 Prozent stimmen zu, dass wir als Gesellschaft mehr auf unser Wasser achten sollten. Doch trotz breiter Unterstützung in der Bevölkerung für Wasserschutz empfinden viele Menschen andere Herausforderungen wie eine stabile Wirtschaft als dringlicher. Dabei wird vergessen, dass auch die Produktion von Industriegütern und Nahrungsmitteln ausreichende Wasserressourcen braucht. Das zeigt: Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft müssen sich stärker in einer guten Wissenschaftskommunikation engagieren, um den Zusammenhang zwischen Klimakrise und Wasserkreislauf noch besser zu erklären.

Neben der Klimakrise belasten vor allem Industrie und Landwirtschaft die Ressource Wasser. Flüsse, Seen und Grundwasser sind weltweit mit Schadstoffen wie Mikroplastik, Chemikalien, Arzneimittelresten, Düngemitteln und Pestiziden belastet. Diese Verschmutzungen gefährden die Gesundheit von Mensch und Natur.

Wasserschutz muss endlich Vorrang erhalten – mit klaren politischen Regeln, Anreizen für wasserschonende Maßnahmen und besserer Produktkennzeichnung. Gewässerschutz gelingt, wenn er präventiv gedacht wird und Industrie und Landwirtschaft als Wasserakteure in die Pflicht genommen werden. Über diese Maßnahmen hinaus gilt es aber auch ein Verständnis dafür zu entwickeln, dass unser Rohstoff- und Landschaftsverbrauch nicht beliebig weiterwachsen kann.

Die Herausforderungen im Bereich Wasser sind bekannt, benannt und im Wasseratlas mit zahlreichen Daten, Fakten, eindrücklichen Grafiken und Beispielen aus Deutschland und der Welt anschaulich dokumentiert. Zugleich schätzen die Menschen Wasser als wertvolle Ressource und wünschen sich, dass wir als Gesellschaft besser darauf achten. Lösungen gibt es viele – von politischen Maßnahmen über technologische Innovationen bis hin zu Ansätzen, die in der Natur selbst liegen. Es liegt an uns, die Grundlage allen Lebens zu schützen.

WASSERATLAS 2025

Daten und Fakten über die Grundlage allen Lebens

Weitere Informationen finden Sie auf:

Next article